Die Schweiz und ihre Neutralität in der entstehenden multipolaren Weltordnung
Interview mit Pascal Lottaz
Im Rahmen der Serie Schweiz, Geopolitik und Gesellschaft – Die Schweiz in der entstehenden multipolaren Weltordnung von Pro Ethica hatte ich die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Pascal Lottaz (am 27FEB2025).
Der derzeit in Japan als Universitätsprofessor tätige Schweizer Politikwissenschaftler geht darin zuerst auf meine Fragen zur Schweiz und ihrem Bezug zur weiteren Welt ein.
Danach führt er seine Einschätzungen zur momentanen Weltlage aus, spricht von der Relevanz des Begriffs Multipolarität, und denkt über die Bedeutung der Herausforderung nach, wonach wir Europäer – respektive «Westler» – nach langer Zeit, inbesondere dem «unipolaren Moment» der letzten Jahrzehnte, zum ersten Mal mit dem Umstand konfrontiert sind, nicht mehr im Zentrum der Welt zu stehen.
Im zweiten Teil des Gesprächs geht Pascal Lottaz eingehend sowohl historisch als auch im zeitgenössischen Kontext auf den Begriff und das Phänomen der Neutralität ein. Schliesslich führt er die Hintergründe der grösseren in der Schweiz stattfindenden Debatte rund um die Schweizer Neutralität aus, und skizziert die voraussichtlich dieses Jahr oder nächstes Jahr zur Abstimmung gelangende Neutralitätsinitiative und die seines Erachtens wichtigen Argumente.
Eine französische Version des Gesprächs ist ebenfalls verfügbar.
Ausserdem habe ich auf der Plattform Whither Post-Unipolar West? ein zusätzliches Gespräch mit Pascal Lottaz auf Englisch veröffentlicht. Darin geht es um Lottaz’ Ansichten zur momentanen geopolitischen Situation, seine Einschätzungen zu Entwicklungen im “politischen Westen”, sowie eine Einordnung zur Schweizer Neutralität für ein global-internationales Publikum.